PN-Client

Kommunikation zwischen
Handel und Lieferanten
PN-Client ist die Standard-Software zur Recherche in den PHONONET-Datenbanken sowie für Bestellung und Retourenverarbeitung.
Katalogdaten
- Artikel
- Tracks
- Cover (80 x 80 Pixel)
- Optional:
- Sound-Hörproben über integrierten Player (via Internet)
- Coverbilder/Rückseiten in 300 x 300 Pixel (via Internet)
- Tägliche Aktualisierung der Artikeldaten über integrierte SFTP-Update-Funktion
oder PHONONET EDI-Server - Wöchentliches Update von Tracks und 80-er Coverbildern mittels integrieter Datenbank-Downloadfunktion oder von der roten PHONONET-DVD
Funktionen
- Komfortable Recherche in Artikel- und Trackdaten
- Suchen und Sortieren über alle Felder möglich
- Erstellung und Speicherung von eigenen Listenansichten
- Bestellfunktion direkt aus der Recherche oder über Order-Dialog
- Bestelldaten sammeln und verwalten
- Bestellungen versenden via integriertem SFTP-Versand oder PHONONET EDI-Server
- Bestelungen und Listen mit Barcode-Scanner erstellen
- Empfang von Rückmeldungen des Lieferanten (Avise)
- Retourenanträge erstellen und senden
- Retourenfreigaben empfangen und ausdrucken
- Integrierte Softwareaktualisierung
Systemvoraussetzung: Ab Windows XP
PN-Client 2.4.18 - Versionsinformationen
Änderungen Version 2.4.18
- Verbesserung der Suche von vorhandenen Bestellpositionen, die für unbekannte Artikel erstellt wurden.
Bisher diente beim Hinzufügen von Bestellungen die Artikelnummer als alleiniger Schlüssel für die Suche. Daher wurde bei Eingabe einer EAN (GTIN) eines unbekannten Artikels keine neue Position angelegt, sondern nur die Stückzahl der vorhandenen Position mit leerer Artikelnummer erhöht. Ab dieser Version wird je nach Eingabe entweder nach der EAN oder nach der Artikelnummer gesucht.
Dieser Effekt trat nur bei unbekannten Artikeln auf, weil bei bekannten die Artikelnummer automatisch aus dem Artieldatensatz übernommen wird.
Änderungen Version 2.4.17
- Unveröffentlichte Testversion: Verbessert die Fehlermeldung welche erscheint, wenn beim Aufbau der verschlüsselten Verbindung zum Datenbank-Update-Server
auf dem lokalen Windows System keine TLS-Cipher-Suite vorhanden ist, welche der Server akzeptiert, so dass keine Verbindung aufgebaut werden kann.
Dies kam in letzter Zeit bei älteren Windows-Systemen (vor Windows 10) vor, weil Microsoft hier keine neuen Cipher-Suiten mehr ausliefert, die älteren jedoch kürzlich im Zuge eines System-Updates vom Update-Server entfernt wurden. Inzwischen sind wieder einige der älteren Suiten, welche aber noch als sicher gelten, wieder in Betrieb genommen worden, so dass das Problem nicht mehr auftreten sollte.
Änderungen Version 2.4.16
- Erweiterung der Exportfunktion Menü "Datei" -> "Exportieren" -> "Gesamtexport Artikelstamm (ARTULD.TXT)" (mit fester Feldbreite) zur Unterstützung der auf 5 Zeichen verbreiterten Preiscodefelder.
Hintergrund: Mit Einführung der Phononet-Verbandsschnittstelle Artikelstamm Version 5.1 zum 18.3.2022 wurden die Felder "Preiscode aktuell" und "Preiscode neu" von 4 auf 5 Zeichen erweitert. Der PN-Client kann längere Preiscodes auch schon in den älteren Versionen verarbeiten. Jedoch gab die o.g. Exportfunktion bei der Einstellung "Feste Feldbreite" diese nur 4-stellig aus, so wie es zuvor definiert war. 5-stellige Preiscodes werden hierbei jedoch auf 4 Zeichen abgeschnitten. Mit diesem Update kann der Export auf 5 Zeichen umgeschaltet werden. Die Voreinstellung ist aber aus Kompatibilitätsgründen weiterhin 4 Zeichen.
Sofern Sie diese Exportfunktion zur Übertragung der Daten in ein anderes System verwenden und beim Import die Felder anhand der absoluten Zeichenpositionen der Spalten zuordnen, ist eine Anpassung Ihres Systems erforderlich. Schalten Sie dann die Exportfunktion auf "Artikelstamm 5.1" um, damit die Preiscodes 5-stellig ausgegeben werden.
Wenn Sie dagegen die Einstellung "Variable Feldbreite" oder eine der anderen Exportfunktionen nutzen, ist keine Änderung der Einstellung erforderlich. Bitte stellen Sie nur sicher, dass Ihr System 5-stellige Preiscodes korrekt verarbeitet.
Änderungen Version 2.4.14
- Implementation des neuen Verfahrens für Änderungsmeldungen, welches ab dem 1.6.2021 gilt.
Bitte beachten: Insbesondere wenn Sie Ihre Artikeldatenbank via EDI-Server oder per SFTP aktualisieren, sollten Sie dieses Update unbedingt vor dem 1.6.2021 installieren, da der Update ab dann mit älteren Versionen nicht mehr korrekt funktioniert. Hintergrund: Ab dem 1.6.2021 dient nicht mehr die Artikelnummer als Datensatzschlüssel, sondern die GTIN. (Siehe Phononet-Verbandsschnittstelle Artikelstamm 5.0). Der PN-Client erkennt anhand des Änderungsdatums eines Datensatzes automatisch, ob das alte oder das neue Verfahren angewendet werden muss. Die neue Version kann daher auch schon vor dem 1.6. verwendet werden. - Änderung des Feldnamens "Label" in "Markenkennung" (gemäß AS 5.0)
- Detailverbesserungen
Änderungen Version 2.4.12
- Das Absendedatum der Bestellaufträge wird wieder korrekt aus den EDI-Server-Logs übernommen. (Umsetzung zweistelliger Jahreszahlen war veraltet, 21 wurde zu 1921.)
(Um das Absendedatum vorhandener Aufträge zu korrigieren, bitte in der Voreinstellugsdatei "PNClient.ini" im Bereich "[EDIServer]" den Zeitstempel hinter "LetzterCheck=" löschen und dann den PN-Client neu starten. Es können nur Aufträge korrigiert werden, deren EDI-Server-Log-Eintrag noch vorhanden ist.) - Detailverbesserungen
Änderungen Version 2.4.11
- Detailverbesserungen
Änderungen Version 2.4.10
- Unterstützung für 8-stellige Labelcodes
- Detailverbesserungen
Änderungen Version 2.4
- Integrierter Datenaustausch mit dem Phononet ClearingCenter per SFTP alternativ zum bisherigen Datenaustausch per EDI-Server
- Speicherbare Listenansichten (s. Menü. "Ansicht" -> "Listenansicht speichern" usw.)
- Verschiebbare Reiter im Kombifenster per Drag and Drop (Hinzufügen und Entfernen von Tabs sowie Ansichtsauswahl via Rechtsklick)
- Suchfunktion in den Daten der aktuellen Liste (Menü "Bearbeiten" -> "Suchen Strg+F", "Nächsten suchen F3" / "Vorherigen Suchen Umsch+F3")
- Feld-Suchfunktion im Spaltenauswahldialog (Menü "Ansicht" -> "Spalten wählen")
- Viele weitere Detailverbesserungen
Änderungen Version 2.3
- Ab dieser Version enthält der PN-Client eine automatische Software-Aktualisierungsfunktion. Diese ist über das Menü "Hilfe -> Software-Aktualisierung" einstellbar und kann bei Bedarf auch manuell gestartet werden.
PN-Client 2.4.18 - Download
Bitte beachten:
Für den Download ist ein Zugangspasswort erforderlich, außerdem benötigen Sie die aktuellen PN-Client-Datenbanken.
Beides erhalten Sie über den PHONONET-Support
Das Setup steht als "exe"- und als "zip"-Datei zur Verfügung. Beide Pakete enthalten das Gleiche. Die Installation mit der exe-Datei ist einfacher, da diese sich selbst entpackt. Wenn Sie jedoch keine exe-Dateien herunterladen können oder möchten, laden Sie die zip-Datei.
PNClient_Setup_24I.exe (4,63MB)
PNClient_Setup_24I.zip (6,06MB)
Hinweise zur Neuinstallation
- Laden Sie eines der beiden Installationspakete herunter (s.o.).
-
- Für PN-Client setup.exe: Starten Sie die Datei und folgen Sie den Installationsschritten.
- Für PN-Client setup.zip: Entpacken Sie die Datei und starten die enthaltene setup.exe-Datei. Folgen Sie den Installationsschritten.
Hinweise zum Update einer älteren Version
Führen Sie die gleichen Schritte wie bei der Neuinstallation durch.
Achten Sie hierbei darauf, dass unter "Installationsverzeichnis" Ihr bestehendes Installationsverzeichnis angegeben ist.
Ihre Einstellungen und eigenen Daten (Bestellungen etc.) bleiben bei der "Überinstallation" erhalten.
Ab Version 2.3 kann der PN-Client Softwareupdates automatisch laden und installieren. S. Menü "Hilfe -> Software-Aktualisierung".
PHONONET-Support
Der Primärsupport für den PN-Client sowie die Bereitstellung
von aktuellen PN-Client-Datenbanken wird von PHONONET durchgeführt.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an:
PHONONET GmbH
Bei der Pulvermühle 7a
22453 Hamburg
+49 40 554937-11
info@phononet.de
Für weiterführende Fragen können Sie sich gerne auch an uns wenden. Kontaktieren Sie aber bitte zuerst PHONONET.
F.A.Q.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an den PHONONET-Support